Chronik der OG Hagen a.T.W. 1981 -1995
 

 

1981:  

 Aus einer privaten Interessengemeinschaft von Alexander Plogmann und Arnold Plogmann ist der Grundstein für die Gründung eines Schäferhundevereins gelegt worden. Im Laufe von zwei Jahren wuchs die Zahl der Interessenten ständig, so dass wir uns entschlossen die Ortsgruppe Hagen zu gründen.

 

Am 13.3.1983 wurde der Pachtvertrag von den Gründungsmitgliedern: Alexander Plogmann, Karl- Heinz Linnemeyer, Arnold Plogmann, Josef Meltebrink, Annegret Plogmann, Hans Tobergte, Heinz Janz, Werner Schubert, Karl- Heinz Schnieder, Thomas Unland, Bernhard Mindrup, Hubert Metten, Daniel Kasselmann und Hildegard Peters unterzeichnet                       

Unser erster Vorstand bestand aus folgenden Personen.

 

Die Anfänge unseres Platzes 1982

 

 

1. Vorsitzender: Alexander Plogmann

Übungswart: Arnold Plogmann

2. Vorsitzender: Karl- Heinz Linnemeyer

Kassenwart: Annegret Plogmann

Schriftwart: Josef Meltebrink

  

Meyer zu Gellenbeck bei der Kontrolle

 

   Die ersten Übungsstunden 1984

 

Die Übungsstunden wurden Sonntagmorgens in der Sandkuhle des Bauern Franksmann abgehalten. Wir pachteten von dem Bauern Meyer zu Gellenbeck ein Grundstück von ca. 5000 qm.Das Grundstück wurde von Tannen und sonstigen Bewuchs befreit. Anfang 1983  stellten wir den Antrag auf Anerkennung unserer Ortsgruppe als Schäferhundverein. Welcher zum 14.10. 1983 unter den Namen „Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V. Ortsgruppe Hagen“ eingetragen wurde.

Im Mai 1984  konnten wir unsere erste Schutzhundprüfung abhalten. Mit der zweiten Prüfung im November wurde das erste Vereinsjahr abgeschlossen.

Am 1.12.1984 trat unser 1.Vorsitzender Alexander Plogmann zurück.Auf der Jahreshauptversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt.

 

1. Vorsitzender Arnold Plogmann

Übungswart: Wolfgang Schütte

Kassenwart: Annegret Plogmann

Schriftwart: Heinz- Jörg Lindemann

1984/85:  Wir stellten bei der Gemeinde Hagen einen Antrag auf Strom und Wasseranschluss. Beides wurde genehmigt. Die Arbeiten waren zu den Stadtmeisterschaften, die wir auf unserer neuen Anlage ausrichten durften, fertig. Die Schirmherrschaft übernahm der Bürgermeister von Hagen. Als Richter konnten wir unseren Landesgruppenausbildungswart Herrn Rudi Danneberg verpflichten.

Bei strahlendem Sonnenschein war die Veranstaltung ein voller Erfolg.                                                                                              

 

Ferner wurde in diesem Jahr von unserer Ortsgruppe das auch vom Hauptverein geförderte Augsburger Modell durchgeführt. Es nahmen ca. 20 Hunde verschiedener Rassen teil.

Kreismeisterin Petra Luttmann mit Grando 295 Punkte

 

1987:  führten wir neben unserer Frühjahrsprüfung und dem Augsburger Modell am 6. und 7. November die diesjährige Kreismeisterschaft des Körbezirks Osnabrück durch.

Die Teilnahme war noch befriedigend, dieses auch dadurch bedingt, dass 4 Hunde am Tag der Prüfung wegen Krankheit (Zwingerhusten) zurückgezogen wurden. Die Prüfung wurde bei guten äußeren Bedingungen und guter Zuschauerbeteiligung

durchgeführt. Die Meisterschaft wurde erstmals von einer Dame gewonnen, unser Vereinsmitglied Petra Luttmann mit ihrem Grando erreichten

Vorzügliche 295 Punkte (100 – 96 – 99P).

 

1988:  Auf der Jahreshauptversammlung wurde der Neubau eines neuen Clubheims beschlossen. Alle Vereinsmitglieder verpflichteten sich beim Bau und der Finanzierung des Vorhabens behilflich zu sein. Am 24/25 Sept. führten wir aus Anlass unseres 5 jährigen Bestehens eine 2Tagesprüfung durch. Die Beteiligung war sehr gut, es wurden 18 Hunde vorgeführt, davon allein 8 aus unserer OG.

 

       Unser altes Clubheim

1989:  Auf der Jahreshauptversammlung am 21. Jan. 1989 kündigte der Dobermannverein die Arbeitsgemeinschaft mit uns zum 31.12.1989. Gleichzeitig kündigten Kalla, Aloys, Jörg, Wolfgang und Dirk ihre Mitgliedschaft im SV zum gleichen Zeitpunkt. Die Vorgenannten werden sich in Zukunft dem DV anschließen.Aufgrund der Zusammenarbeit in den letzten Monaten war dieser Schritt über kurz oder lang zu erwarten.Wir sind jetzt ein reiner Schäferhundverein mit noch 19 Mitgliedern und müssen unser Augenmerk auf die Zukunft richten. Ergebnis der Vorstandswahlen:

 

 

1. Vorsitzender Arnold Plogmann

Ausbildungswart und 2. Vorsitzender Friedel Luttmann

Kassenwart: Annegret Plogmann

Schriftwart: Franz- Josef Lietmann

 

 

Ab dem 3. März 1989 führten wir einen vereinsinternen Fährtenpokalkampf aus, der jedes Jahr wiederholt werden soll. Den Wanderpokal holte Petra mit Grando 99 Punkte.

Der weitere Verlauf des Jahres war geprägt mit der Auflösung der Arbeitsgemeinschaft DV/SV und der Verwirklichung unseres Neubaus.

 

Am 21. Mai wurde es ernst. Die ersten Arbeitsstunden wegen des Neubaus wurden angesetzt. Mit großer Unterstützung der Mitglieder wurden die Vorbereitungen begonnen. Altes Vereinsheim abreißen, Bäume fällen, Sohle gießen. Das Vereinsheim wurde geliefert und an einem Tag aufgestellt. Am Abend war Richtfest.

 

Abriss des Vereinsheims

Sohle gießen

      Die fleißigen Handwerk

                Der Rohbau

Die Nachbarn waren zum zümpftigen Richtfest eingeladen. Die Stimmung war ausgezeichnet. Auf den Lorbeeren konnten wir uns aber nicht ausruhen, denn es mussten noch viele Arbeitsstunden investiert werden. Stromleitungen, Fliesenlegen, Klinkern, Holzvertäfelungen kurz der ganze Innenausbau musste noch bis zur Herbstprüfung am 21./22.Okt. fertig gestellt sein. Die offizielle Einweihung fand am 24. Nov. 1989 statt.

 

 

1990:  Richteten wir die Stadtmeisterschaften des VdH aus. Aus diesem Grunde errichteten wir unsere überdachte Veranda. Zur Meisterschaft hatten sich 46 Hundeführer angemeldet

22 Schutzhunde/ 24 Begleithunde). Unter der Leitung vom Leistungsrichter Sieland hat die OG Hagen sehr gut abgeschnitten.

(1. Platz: Thomas Börger mit Marlo (195 Punkte), 2. Platz: Friedel Luttmann mit Zoro (190 Punkte). In der Mannschaftswertung erreichten wir Platz: 1.

 

 

 

 

 

Richtfest mit Heiner und Gerold der den Richtspruch verliest

         Das fertige Vereinsheim

 

Erstmals nahm im Jahre 1990 ein Mitglied unserer Ortsgruppe an einer Landesauscheidung teil.

Am 25./26 August stellte sich Thomas mit Marlo dieser Aufgabe.

Mit einer sehr guten Leistung (A. 90 B. 95 C. 96) 281 Punkten war es ein sehr schönes unvergessenes Wochenende in Algermissen.

 

In Algermissen Landesausscheidung

 

Bei der Siegerehrung

 

Auf unserer Frühjahrsprüfung 1990 nahmen 10 Hunde teil. Unter den Augen von Leistungsrichter Lanver hatten wir wieder gute Ergebnisse.Thomas mit Marlo 289 P. Friedel Mit Zoro 280 P.

Bei den Kreismeisterschaften in Neuenkirchen/ Melle nahmen aus unserer OG. 3 Hundeführer teil. Thomas mit Marlo 283 P. Franz mit Pirol 282 P. Friedel mit Zoro 277 P. Franz mit Pirol legte erstmals die Sch 1 ab.

 

In diesem Jahr fand auch erstmals der Ferienspaß statt. Die Resonanz war überraschend groß. Den Kindern wurde der Umgang mit den Hunden gezeigt und sie konnten mit den Welpen spielen. Für das leibliche Wohl sorgten der Grillmeister und die Küchenfeen.

Die Veranstaltung sollte jedes Jahr wiederholt werden.

Am 25./26.und 27. August führte der Reiterverein St. Martin Hagen am Schultenholz sein traditionelles Reitturnier durch. Wir wurden vom Reitverein gebeten im Rahmen dieser Veranstaltung eine Showvorführung mit unseren Hunden zu zeigen. Die Gelegenheit uns zu präsentieren nahmen wir gerne war. Die eingeübten Showeinlagen fanden großen Anklang.

 

Im Jahre 1989 wurden wir Opfer einer Einbruchserie. Wir entschlossen uns Nachwache zu halten, da die Einbrecher regelmäßig kamen. Nach drei Nächten waren die Jugendlichen gefasst, und konnten der Polizei übergeben werden.

Auch zwei Schutzhundprüfungen wurden abgehalten. Auf der Frühjahrsprüfung wurden 10 Hunde vorgeführt, davon 5 aus unserer

OG. Ergebnisse: 3 x V, 5x SG, 1 x G, 1 x M.

Auf der Novemberversammlung wurde Petra das goldene Hundeführersportabzeichen verliehen.

 
Am 5. Okt. standen wir Spalier bei Birgits und Peters Hochzeit. Der ganze Verein war zur Hochzeit eingeladen. Vorher wurde noch kräftig gepoltert. 
1990: Wir veranstalteten einen Kurs zur Erlangung des Hundeführerscheins. Unter Leitung von Karl- Heinz Schnieder und Volker Friedrichs konnten 7 Hunde die interne Begleithundprüfung ablegen.  

1991:  Bei unserem vereinsinternen Pokalkampf wurde Friedel mit Zoro 292 Punkten in allen drei Disziplinen Pokalsieger. Bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft der OG GMHütte sowie bei der Kreismeisterschaft der OG Osnabrück 1919 erreichte Friedel mit  Zoro den dritten Platz mit 286 Punkten.

Unsere Herbstprüfung fand am 7.Sep. statt. Der Leistungsrichter Ambrosius Sen. hatte sich bereit erklärt, unsere 7 Schutzhunde zu richten.

Pl. 1 Friedel mit Zoro 283P. 2. Pl. Franz mit Pirol 282 P.

Erste Überlegungen wurden angestellt, ob wir als 2. Standbein eine Breitensportgruppe

intrigieren sollten. Dieses haben wir aber wieder verworfen, da eine so große Gruppe viele Forderungen stellte die wir nicht erfüllen konnten.

Außerdem konnten wir in diesem Jahr 8 neue Hundeführer in unserem Verein aufnehmen die Hundesport betreiben wollten.

 

1992:  Neue Vorstandswahlen standen an. Friedel und Arnold hatten bereits frühzeitig bekannt gegeben, dass sie für eine Neuwahl nicht mehr zur Verfügung stehen, dem Verein aber weiterhin die Treue halten. Der neue Vorstand setzte sich wie folgt zusammen.

1. Vorsitzender: Franz- Josef Lietmann

Ausbildungswart: Peter Schlüter

Kassenwart: Annegret Plogmann

Schriftführer: Anette Börger

Arnold wurde die Ehrenurkunde nebst Ehrennadel für mehr als sechsjährige Vorstandstätigkeit im SV ausgehändigt.Im Laufe des Jahres hat Peter dann leider jegliches Interesse am Hundesport verloren, so dass er seinen Posten niederlegte.Als sein Nachfolger wurde Thomas Börger einstimmig gewählt.

Auf dem jährlichen Weihnachtsmarkt der Gemeinde Hagen waren wir erstmals mit einem Info- Stand vertreten. Werbematerial und Infomaterial wurden kostenlos verteilt und fanden großen Anklang. Auch für die Vereinskasse wurde ein Überschuss erzielt.

Zum sportlichen Teil des Vereinslebens: Hier muss eindeutig festgestellt werden, dass die Teilnahme an den Übungsstunden sich wesentlich verbessert hat.

Das Vereinsleben ist insgesamt sehr gut geworden. Zur Auflockerung trugen auch die Familienmitglieder, die mit ihren Kindern und Angehörigen kamen, bei.

Bei der Frühjahrprüfung wurden 7 Hunde vorgeführt.

Ergebnisse: Thomas Meyer mit Alf: BH bestanden. Franz mit Pirol: 279 P.

Friedel mit Zoro: 273 P. Karl-Heinz mit Esta: 265 P.

Bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft in Bramsche konnten urlaubsbedingt nur 2 Hunde unserer OG teilnehmen.

2. Platz Friedel mit Zoro 190 P.

5. Platz Karl- Heinz mit Esta 175 P.

In der Mannschaft wurde ebenfalls der zweite Platz erreicht.

Bei der Herbstprüfung nahmen 5 Hunde aus unserer OG teil.

Ergebnisse: Gaby mit Aron BH bestanden, Birgit mit Leo: SCH A 180 P. Thomas Meyer mit Alf SCH 1 275 P. Friedel mit Zoro: SCH 3 286 P. Franz- Josef mit Pirol, leider in der Fährte durchgefallen.

 

1992: Neue Vorstandswahlen standen an. Friedel und Arnold hatten bereits frühzeitig bekannt gegeben, dass sie für eine Neuwahl nicht mehr zur Verfügung stehen, dem Verein aber weiterhin die Treue halten. Der neue Vorstand setzte sich wie folgt zusammen.

1. Vorsitzender: Franz- Josef Lietmann

Ausbildungswart: Peter Schlüter

Kassenwart: Annegret Plogmann

Schriftführer: Anette Börger

Arnold wurde die Ehrenurkunde nebst Ehrennadel für mehr als sechsjährige Vorstandstätigkeit im SV ausgehändigt.Im Laufe des Jahres hat Peter dann leider jegliches Interesse am Hundesport verloren, so dass er seinen Posten niederlegte.Als sein Nachfolger wurde Thomas Börger einstimmig gewählt.

Auf dem jährlichen Weihnachtsmarkt der Gemeinde Hagen waren wir erstmals mit einem Info- Stand vertreten. Werbematerial und Infomaterial wurden kostenlos verteilt und fanden großen Anklang. Auch für die Vereinskasse wurde ein Überschuss erzielt.

Zum sportlichen Teil des Vereinslebens: Hier muss eindeutig festgestellt werden, dass die Teilnahme an den Übungsstunden sich wesentlich verbessert hat.

Das Vereinsleben ist insgesamt sehr gut geworden. Zur Auflockerung trugen auch die Familienmitglieder, die mit ihren Kindern und Angehörigen kamen, bei.

Bei der Frühjahrprüfung wurden 7 Hunde vorgeführt.

Ergebnisse: Thomas Meyer mit Alf: BH bestanden. Franz mit Pirol: 279 P.

Friedel mit Zoro: 273 P. Karl-Heinz mit Esta: 265 P.

Bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft in Bramsche konnten urlaubsbedingt nur 2 Hunde unserer OG teilnehmen.

2. Platz Friedel mit Zoro 190 P.

5. Platz Karl- Heinz mit Esta 175 P.

In der Mannschaft wurde ebenfalls der zweite Platz erreicht.

Bei der Herbstprüfung nahmen 5 Hunde aus unserer OG teil.

Ergebnisse: Gaby mit Aron BH bestanden, Birgit mit Leo: SCH A 180 P. Thomas Meyer mit Alf SCH 1 275 P. Friedel mit Zoro: SCH 3 286 P. Franz- Josef mit Pirol, leider in der Fährte durchgefallen.

 

1993:  Dieses ist ein ganz besonderes Jahr für unsere OG, denn wir feiern unser 10- jähriges Bestehen. Aus gegebenen Anlass richteten wir einen Tag der offenen Tür ein. Neben dem Hundesport, Gästen des PHV, gibt es eine Riesentombola, Torwandschießen und Glücksrad drehen. Ende war gegen 18:00Uhr, aber es ging noch eine ganze Weile an der Bierbude weiter.

Im Mai fand die Stadtmeisterschaft in Natbergen statt. Unsere OG war mit 5 Hunden dabei. Gabi Rosser wurde mit Aron Stadtmeister der Begleithunde. Friedel holte den zweiten Platz mit   Zoro.

Unser Darlehen konnte mit dem Erlös des Tages der offenen Tür abbezahlt werden.

Als Dankeschön findet nächstes Jahr eine Fete für alle Helfer des Vereins statt.

 

1994:  Auch in diesem Jahr haben wir wieder viel vor, natürlich die Frühjahrs und Herbstprüfung und einen Pokalkampf. Außerdem sind wir Ausrichter der Stadtmeisterschaft.

38 Hunde waren zur Stadtmeisterschaft gemeldet. Mit dem Erfolg waren wir sehr zufrieden.

 

 

Tag der offenen Tür

 beim Hagener

 Schäferhundverein

 

1995:  Das Jahr begann mit Neuwahlen. Der Vorstand wurde erweitert, um den 2. Vorsitzenden und 2. Ausbildungswart.

1. Vorsitzender: Karl- Heinz Niemann

2. Vorsitzender Franz- Josef Lietmann

1.Ausbildungswart: Reinhard Petertönnies

2. Ausbildungswart Friedel Luttmann

Kassenwart: Annegret Plogmann

Schriftwart: Claudia Mohns

Platzwart. Volker Friedrichs

 

Anlässlich des 10 Jährigen Bestehens der Ortsgruppe Hagen des Deutschen Schäferhundvereins findet am Sonntag, dem 10.Oktober, ab 10:00 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Es wird gezeigt, was Schäferhunde der Ortsgruppe und Gäste des Polizeihundesportvereins leisten können.

 

 

Im Februar wurde mit dem Leistungsrichter Reinhold Walter ein Lehrgang durchgeführt.

Im März fand die Frühjahrsprüfung statt, der Wandertag im Juni und der Ferienspaß im Juli.

Die Herbstprüfung ist eher mäßig gelaufen. Zwei Hunde konnten das Prüfungsziel nicht erreichen. Sieger mit 277 P. war Franz- Josef Lietmann.

Zur Kreismeisterschaft haben sich Franz, Karl- Heinz, Reinhard und Anne gemeldet.

Die Herbstschulung mit Jochen Niemeyer wurde positiv aufgenommen.

Neu beschlossen wurde auch, dass jedes Mitglied 10 Arbeitstunden im Jahr verrichten soll.

Die Übungsstunde wird von Donnerstag auf Mittwoch verlegt.

 

weiter zum 25 Jährigen

   

   

 

 

 

 

Das fertige Vereinsheim
Das fertige Vereinsheim
Das fertige Vereinsheim